-
Letzte Beiträge
Neueste Kommentare
- Oliver bei Nachruf: Tremonia Fechtschule 2017
- Martin bei Nachruf: Tremonia Fechtschule 2017
- Oliver bei Buch: Das Schwert des Volkes
- Bruno bei Buch: Das Schwert des Volkes
- Oliver bei Gambettokurs?
Archive
- September 2021 (1)
- August 2021 (1)
- Juli 2021 (1)
- Juni 2021 (1)
- Mai 2021 (2)
- April 2021 (1)
- März 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (1)
- November 2020 (2)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (2)
- Juni 2020 (2)
- Mai 2020 (2)
- März 2020 (1)
- Februar 2020 (1)
- Januar 2020 (2)
- November 2019 (2)
- September 2019 (1)
- August 2019 (2)
- Juli 2019 (2)
- Juni 2019 (2)
- Mai 2019 (1)
- Februar 2019 (2)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (1)
- November 2018 (1)
- Oktober 2018 (2)
- September 2018 (1)
- August 2018 (2)
- Juli 2018 (2)
- Juni 2018 (2)
- Mai 2018 (2)
- April 2018 (2)
- März 2018 (2)
- Februar 2018 (3)
- Januar 2018 (2)
- November 2017 (1)
- Oktober 2017 (2)
- September 2017 (2)
- August 2017 (2)
- Juli 2017 (2)
- Juni 2017 (2)
- Mai 2017 (3)
- April 2017 (2)
- März 2017 (2)
- Februar 2017 (3)
- Januar 2017 (2)
- Dezember 2016 (2)
- November 2016 (3)
- Oktober 2016 (3)
- September 2016 (3)
- August 2016 (1)
- Juli 2016 (4)
- Juni 2016 (4)
Kategorien
Bastone Genovese?
Denkt man an Stockkampf, denkt man als Kampfsportler vermutlich erst an philippinische Systeme wie Arnis, Escrima oder von ihnen Beeinflusste wie Dog Brothers martial arts und beim Messerkampf sieht es wahrscheinlich nicht anders aus. Roberto Laura ist es zu verdanken, dass die traditionellen italienischen Systeme für den Umgang mit Stock und Messer in Deutschland eine größere Bekanntheit erreicht haben. In diesem Blog soll es vor allem um Bastone Genovese gehen. Unter diesem Begriff fassen wir alle Angriffs- und Verteidigungskünste Genuas zusammen. Darunter fallen der Umgang mit dem namensgebenden Spazierstock, dem Langstock, dem Messer und die waffenlosen Künste Gambetto und Savate Genovese.
Archiv des Autors: Oliver
Seminar: Dortmunder Budolehrgang 2017
Auch wenn ich mal wieder mit „Mittelalter“ im Programm stehe, wird es auch diesmal keine mittelalterliche Kampfkunst von mir auf dem Dortmunder Budolehrgang geben! Um meine Lehrerlaubnis zum Coltello Genovese gebührend zu feiern, gebe ich erstmalig eine Kostprobe in Dortmund … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beiträge
Kommentare deaktiviert für Seminar: Dortmunder Budolehrgang 2017
Training in Genua Mai 2017
Nach der insgesamt sechsten Fahrt nach Genua ist alles sehr vertraut. Wie schon an anderer Stelle erwähnt freuen sich das Team des La Sosta, wo wir samstags zu Mittag essen, als auch das Team der Albergo Nationale, wo wir absteigen … Weiterlesen
Video: Handsparring München im Mai 2017
Hier seht ihr ein kleines Handsparring in fester Mensur aus dem regulären Training der Scuola d’Armi Tigre di Giada in München. „Bastone genovese training yesterday: Combining Italian and German tradition: We use the German tradition of fencing in fixed distance … Weiterlesen
„Bastone Antico“
Die Wurzeln des bastone a due mani sind der Tradition zufolge im Mittelalter zu suchen. Inwieweit diese Version der Wahrheit entspricht kann, wie bei so vielen Entstehungsmythen anderer Kampfkünste, nicht mehr zu einhundert Prozent nachverfolgt werden. Zu Zeiten der Kreuzzüge … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bastone
Verschlagwortet mit bastone genovese
Kommentare deaktiviert für „Bastone Antico“
Gambettokurs?
Seit Jahren gebe ich an der RWTH-Aachen im Rahmen des Hochschulsportes einmal die Woche einen Jujutsukurs. Aufgrund von Umstrukturierungen hat sich so einiges geändert. Eigentlich nicht zum Besseren für Übungsleiter und Teilnehmer, aber das gab mir die Möglichkeit etwas Neues … Weiterlesen
Buch: Il coltello genovese
Wer sich für Messer allgemein, speziell für italienischen Messer oder im Besonderen für das genuesische Messer interessiert, dem kann ich „Il coltello genovese“ nur empfehlen. Das Buch ist vom Fachmann Andrea Buti aus Genua und kann über die Seite des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Coltello
Verschlagwortet mit coltello genovese
Kommentare deaktiviert für Buch: Il coltello genovese
stocca osse
Der stocca osse ist der Exot unter den Stöcken im Bastone Genovese. Dieser Kurzstock ist ein mäßig dicker Stock von etwa Unterarmlänge. Warum so ein kleiner Stock „Knochenbrecher“ genannt wird, lässt sich leicht erklären: Um seine Effektivität zu erhöhen wurden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bastone
Kommentare deaktiviert für stocca osse
AMICI – Arti Marziali Italiane Circolo Istruttori
Ausgehend vom TIKF (Traditional Italian Knife Fighting) formiert sich „AMICI – Arti Marziali Italiane Circolo Istruttori“ mit einer unterstützenswerten Idee, aber lest selbst: „AMICI – Italienische Kampfkünste, Gesellschaft der Lehrer Wörtlich bedeutet „amici“ Freunde. Die Vereinigung der AMICI dient der … Weiterlesen
Trainingsmesser aus Cold Steel Bowie
Was Trainingsausrüstung betrifft habe ich einen ausgeprägten Basteltrieb. Bevor ich die Aluminiummesser das erste Mal in der Hand hatte, hatte ich eine Idee, die unbedingt in die Tat umgesetzt werden musste. Man fühlt sich wie ein Bildhauer, der die fertige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Coltello
Kommentare deaktiviert für Trainingsmesser aus Cold Steel Bowie
Buch: Das Schwert des Volkes
Roberto Laura hat vor etwa eineinhalb Jahren das Buch „Das Schwert des Volkes“ veröffentlicht. In diesem Buch hat er sein Wissen über italienischen Messerkampf, Tradition und Herkunft auf 666 Seiten zusammengefasst. Das Buch behandelt größtenteils süditalienische Stile, die mit der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher
2 Kommentare