Vergangenes Wochenende hielt ich in Aachen ein Seminar zum Coltello Genovese.
Obwohl alles doch recht kurzfristig aufgezogen wurde, waren insgesamt 13 Teilnehmer dabei. Hauptsächlich kamen sie aus dem Arnis, Eskrima und Historischen Fechten, aber auch aus dem Shotokan Karate und Mantis Kung Fu hatten wir Gäste. Vom absoluten Neuling was Waffen betrifft, bis zum philippinischen Messerspezialisten war also alles dabei. Bei schönstem Wetter standen wir in der Halle und schielten höchstens ein oder zweimal nach draußen wo an diesem ersten schönen Wochenende 2018 vor dem Studentenwohnheim schon ein großer Pool eingeweiht wurde.
Der technische Schwerpunkt lag an diesem Tag in der Winkelschrittarbeit. In der letzten dicken Stunden bekamen dann alle noch einen Einblick in ein paar „Handspiele“ des Coltello Genovese. Die Zeit verging wie im Flug und schon war das Seminar vorüber. Das Thema war zwar geschlossen, die offenen Enden machten aber Lust auf mehr. Und damit meine ich nicht nur meine überaus motivierten Teilnehmer, sondern vor allem auch mich. Spannend im Hinblick auf ein nächstes Mal war auf jeden Fall ein Plausch und eine Idee a la „genuesisch trifft philippinisch“. Weil man in der Regel unter sich trainiert und sich nur mit Angriffen und Problemen seines Stils auseinander setzt, könnte es ganz spannend sein einen passenden Workshop auf die Beine zu stellen indem Angriffsmethoden des Coltello Genovese auf FMA-Manier gelöst werden und umgekehrt … mal sehen was die Zukunft so bringt 🙂
Vielen Dank an alle Teilnehmer, Ihr wart überaus fleißig dabei und habt kluge Fragen gestellt. Viel mehr kann sich ein Referent nicht wünschen!
Zum Abschluß möchte ich mich noch herzlich bei Vera für die Fotos bedanken.
Einige davon findet ihr in folgenden Video:
-
Letzte Beiträge
Neueste Kommentare
- Oliver bei Nachruf: Tremonia Fechtschule 2017
- Martin bei Nachruf: Tremonia Fechtschule 2017
- Oliver bei Buch: Das Schwert des Volkes
- Bruno bei Buch: Das Schwert des Volkes
- Oliver bei Gambettokurs?
Archive
- September 2021 (1)
- August 2021 (1)
- Juli 2021 (1)
- Juni 2021 (1)
- Mai 2021 (2)
- April 2021 (1)
- März 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (1)
- November 2020 (2)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (2)
- Juni 2020 (2)
- Mai 2020 (2)
- März 2020 (1)
- Februar 2020 (1)
- Januar 2020 (2)
- November 2019 (2)
- September 2019 (1)
- August 2019 (2)
- Juli 2019 (2)
- Juni 2019 (2)
- Mai 2019 (1)
- Februar 2019 (2)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (1)
- November 2018 (1)
- Oktober 2018 (2)
- September 2018 (1)
- August 2018 (2)
- Juli 2018 (2)
- Juni 2018 (2)
- Mai 2018 (2)
- April 2018 (2)
- März 2018 (2)
- Februar 2018 (3)
- Januar 2018 (2)
- November 2017 (1)
- Oktober 2017 (2)
- September 2017 (2)
- August 2017 (2)
- Juli 2017 (2)
- Juni 2017 (2)
- Mai 2017 (3)
- April 2017 (2)
- März 2017 (2)
- Februar 2017 (3)
- Januar 2017 (2)
- Dezember 2016 (2)
- November 2016 (3)
- Oktober 2016 (3)
- September 2016 (3)
- August 2016 (1)
- Juli 2016 (4)
- Juni 2016 (4)
Kategorien
Bastone Genovese?
Denkt man an Stockkampf, denkt man als Kampfsportler vermutlich erst an philippinische Systeme wie Arnis, Escrima oder von ihnen Beeinflusste wie Dog Brothers martial arts und beim Messerkampf sieht es wahrscheinlich nicht anders aus. Roberto Laura ist es zu verdanken, dass die traditionellen italienischen Systeme für den Umgang mit Stock und Messer in Deutschland eine größere Bekanntheit erreicht haben. In diesem Blog soll es vor allem um Bastone Genovese gehen. Unter diesem Begriff fassen wir alle Angriffs- und Verteidigungskünste Genuas zusammen. Darunter fallen der Umgang mit dem namensgebenden Spazierstock, dem Langstock, dem Messer und die waffenlosen Künste Gambetto und Savate Genovese.